Gestatten! Hier sehen Sie meine absolut objektiv subjektive Linkliste



  1. Bibelausgaben online
  2. religiöse Schriften
  3. Dokumente der rk Kirche
  4. Lexika
  5. christliche Religionsgemeinschaften
  6. andere Religionsgemeinschaften und Religionen
  7. Sekten und religiöse Strömungen
  8. Reformbewegungen in der rk Kirche
  9. ökumenischer und interreligiöser Dialog
  10. feministische Theologie
  11. Medizin und Ethik
  12. politische Bildung und Friedenspädagogik
  13. Transpersonale Psychologie, Parapsychologie und verwandte Gebiete
  14. christliche Meditation und Spiritualität
  15. nichtchristliche Meditation und Spiritualität
  16. Internetpräsenzen von (Selbst-)Hilfegruppen
  17. Sonstiges
  18. Linksammlungen und Suchmaschinen Sonstiges

 

Bibelausgaben online:

Die Göttinger Gutenbergbibel digital! Lasst euch Zeit, denn es kommt logischerweise aufgrund der Darstellung des einzigartigen Buchschmucks in vergrößerungen zu längeren Ladezeiten, aber es lohnt sich allemal!
verschiedene Bibelausgaben:mit Suchmaschine (Suche mittels Schlagwort- oder Stellenangabe)
Deutsche Bibelgesellschaft: diese Website bietet unter anderem Text und Hintergrundinformationen zur Lutherbibel und demnächst auch zur Gute Nachricht Bibel sowie zur Schrift nach Buber/Rosenzweig.
Volksbibel2000 von Dr. Christoph Wollek zum kostenlosen Herunterladen. Der Fachmann wie der Laie kann eigentlich nur noch mit dem Kopf schütteln, denn die Volksbibel ist ein absolut hervorragendes Programm, mit dem es sich interessant und effizient arbeiten lässt ... und sie ist kostenlos! Zwei deutsche Bibelausgaben, Erläuterungen und Kommentare, GNT und Vulgata, dazu auch noch Karten und Indices, die es wirklich in sich haben
Ausschnitte aus der Verdeutschung der Schrift durch Martin Buber
nach oben

 
religiöse Schriften:

Bibel der Häretiker(die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi): enthält unter anderem das Thomasevangelium, das Philippusevangelium und das Ägypterevangelium
Der Koran in deutscher Übersetzung sowie eine Einleitung und ein Kommentar dazu
Der Koran: Text als Hypertext zusammen mit Wordlisten und Konkordanzen.
Bhagavad-Gîtâ:Offenbarungstext des Hinduismus auf deutsch
Pali Kanon des Theraváda-Buddhismus in deutscher Sprache: umfangreiche Sammlung buddhistischer Schriften(ca.2000HTML-Seiten!). Auf jeden Fall empfehle ich, zuerst die Willkommensseite des Webmasters sowie dessen einleitende Worte zu lesen, ehe man sich auf die Lektüre der einzelnen Schriften stürzt
Jakob Lorber: Informationshomepage über seine Werke, enthält viele Leseproben.
Amen-online: Die ökumenische informative Website rund ums Gebet mit Gebeten und Texten aus vier Jahrtausenden. Peppig und engagiert aufgemacht, wirklich sehens- und betenswert! Gott sei Dank, dass es solche Seiten im Netz gibt! Amüsant die Idee eines "Gebets-Generators".:-)
nach oben

Dokumente der römisch - katholischen Kirche:

Dokumente des 2.Vatikanischen Konzils komplett auf Deutsch und Englisch mit Volltextsuche
Der Katholische Erwachsenenkatechismus direkt auf der offiziellen Website der Deutschen Bischofskonferenz mit komfortablen Suchfunktionen
Gesetzbuch des Kanonischen Rechts (Codex Iuris Caonici) auf Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch zum Download
Enzykliken und Apostolische Schreiben von Papst Johannes Paul II.
nach oben

Lexika:

DAS Internetlexikon rund um alles Katholische; sehr informativ, absolut linientreu. Wer wissen will , was römisch-katholische Amtskirche glaubt und lehrt, und das anschaulich erklärt ohne große theologischen Verrenkungen wissen will, der ist hier richtig
Schott - Messbuch: Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuches und des Messlektionars. Mit Einführungen herausgegeben von den Benediktinern der Erzabtei Beuron, begründet von P. Anselm Schott OSB
Lexikon Kirchen - Sekten -Religionen: ein ausführliches Nachschlagewerk der evangelischen Informationsstelle Kirchen - Sekten - Religionen zu einer Fülle von damit zusammenhängenden Stichworten,
Lexikon Kirche und Religion: ein von den Bistümern Magdeburg, Erfurt und Dresden gemeinsam erstelltes Nachschlagewerk zu religiösen und theologischen Begriffen aus römisch-katholischer Sicht
Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, zur Zeit ca. 11000 Beiträge und eine eigene Volltextsuchmaschine, wird ständig erweitert
Lexikon der griechischen Mythologie mit vielen Querverweisen
Glossar jüdischer Begriffe
DIE Seite zur Philosphie im Internet: eine schier unerschöpfliche Quelle zur Philosophie
Philos Website: eine wahre Fundgrube rund um Religion und Philosophie. Und so schreibt denn auch der Betreiber dieser Website: "Wer mehr über Christus, Gott (und was damit alles so zusammenhängt) wissen will, der wird hier fündig, wennn er findig genug ist."
Philosophenlexikon mit Informationen über Philosophen und Logiker von A wie Abaelard bis Z wie Zoilos. Die Philosophinnen und Logikerinnen werden getrennt aufgelistet unter dem Link "Frauen in der Philosophie" (*g* ob sich weibliche Philosophie und Logik von männlicher unterscheidet, dass das gemacht wurde?).
Lexikon der Philosophie: bietet Erklärungen philosophischer Fachbegriffe, mit Querverweisen. Ist mit dem Philosophenlexikon verlinkt und umgekehrt.
Die Erich Fromm - Website: hier findet sich alles rund um den Psychoanalytiker Erich Fromm
Zitatenschatz: Sammlung von Zitaten und Aphorismen nach Themenbereichen geordnet, beinhaltet auch Biografien von Konrad Adenauer, Ambrose Bierce, Albert Einstein, Johann Wolfgang von Goethe, Mark Twain, George Bernard Shaw und Oscar Wilde
Ökumenisches Heiligenlexikon: Das Lexikon enthält die Lebensgeschichten und Legenden von über 3000 Frauen und Männern: von Heiligen, Seligen und wichtigen Persönlichkeiten der katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen, aus den protestantischen Kirchen und aus der anglikanischen Kirche. Ein sehr umfangreiches Nachschlagewerk!
nach oben

Christliche Religionsgemeinschaften:

Gemeinden und Kirchen: hier bietet www.evangeliumsnetz.de eine schöne knappe Erklärung verschiedener christlicher Kirchen und Gemeinden an. Die Seite eignet sich sehr gut für einen ersten Überblick über die Vielfalt christlicher Kirchen
Vatikan online: hier findet sich Informatives zur Kurie in Rom
Deutsche Bischofskonferenz online: amtliche Verlautbarungen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland u.v.m.
Römisch-Katholische Kirche im Netz
Katholischer Informationsdienst mit einer umfangreichen Linkliste zu christlichen Religionsgemeinschaften überhaupt
Katholische Kirche in Deutschland
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) die Website der Laienorganisation der römisch-katholischen Kirche
Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ist ein Jugend-, Bildungs- und Sozialwerk, das jungen und erwachsenen Menschen Ausbildung, Förderung und Unterstützung in ihrer aktuellen Lebenssituation anbietet. Nach dem Motto "Keiner darf verloren gehen!" orientiert es die Inhalte seiner Arbeit am christlichen Menschenbild.
Alt-Katholiken in Deutschland
Evangelische Kirche Deutschlands online: die offizielle Seite der evangelischen Kirche Deutschlands
Evangelisch-methodistische Kirche
Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland
Das Forum freikirchlicher Pfingstgemeinden(FFP) ist der größte Dachverband pfingstlich- charismatischer Gemeindeverbände in Deutschland. Die Website bietet eine knappe Darstellung der Lehre der Pfingstgemeinden in Frage- und Antwortform. Auffällig ist, dass in der Linkseite zwar ein Link zur evangelischen Kirche zu finden ist, sämtliche katholischen Denominationen (orthodox, römisch, altkatholisch) aber "totgeschwiegen" werden. Es bleibt zu fragen, ob dies Zufall oder Absicht ist. Meiner Meinung nach passt dies nicht zu der auf die Frage "Wie sehen Pfingstler andere Denominationen ?"gegebenen Antwort: "Wir sehen uns als Glieder am weltweiten Leib Jesu, zu dem alle wahrhaft Gläubigen, d.h. wiedergeborenen Christen aller Denominationen gehören. Wir suchen Kontakt und Freundschaft zu anderen Kirchen und Gemeinden. Unsere Gottesdienste sind offen und sollen überkonfessionell verstanden sein. Es ist uns ein Anliegen, daß der Leib Jesu in dieser letzten Zeit vor Christi Wiederkunft in Einheit zusammenfindet."
reformiert online ist eine Kommunikations-Plattform und ein Informations-Netzwerk für reformierte Kirchen und deren Mitglieder in der ganzen Welt. Das Projekt reformiert online ist ein umfassender Anbieter und geht mit verlässlichen und umfangreichen Daten über die Selbstdarstellung einer Institution oder einzelner Kirchen hinaus.
Grundkurs "Reformierte Geschichte und Theologie: verfolgt das Ziel, in einem ersten Teil über grundlegende geschichtliche Stationen und Personen der reformierten Kirchen zu informieren und in einem zweiten Teil wesentliche inhaltliche Positionen reformierter Theologie zu erörtern.
Die offizielle Website der Adventisten Deutschlands; die Startseite ist hervorragend strukturiert, so dass man sehr leicht die Informationen findet, die man bezüglich dieser christlichen Gemeinschaft sucht.
nach oben

Andere Religionsgemeinschaften und Religionen:

www.hagalil.com: der größte jüdische Onlinedienst Europas. Mehr ist dazu wohl nicht mehr zu schreiben. Hier findet sich eigentlich wirklich alles Wissenswerte rund um das Judentum. :-)
www.juden.de: eine sehr umfangreiche Website zum Judentum, das Seiten und Links zu allen Bereichen jüdischen Lebens bietet.
www.talmud.de: Die Macher dieser Seite schreiben "Die Webseite für Juden und Nicht-Juden über heutiges Judentum mit Praxis-orientierten Überlegungen und Anregungen, Erklärungen und Hilfen".
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland
Das Buddhanetz- Engagierter Buddhismus:eine sehr informative Website rund um den Buddhismus. Hinter dem Link "Buddhismus insgesamt" auf der Startseite verbirgt sich eine umfangreiche Linkliste mit Verweisen zu allgemeinen Einführungen in den Buddhismus, zur Entstehung und Geschichte, zu deutschsprachigen und internationalen buddhistischen Verzeichnissen, zu Dharmazentren weltweit, zu deutschsprachigen buddhistischen Gemeinschaften und vielem mehr.Gleichesgilt für den Startseitenlink "Engagierter Buddhismus", wo weiterführende Links zu asiatischer Medizin, dem nterreligiöser Dialog und, und, und...zu finden sind.Kurzum: eine Website, um die man nicht herumkommt, möchte man sich umfassend mit dem Buddhismus beschäftigen.
Kurzinfos zu den Indien vertretenen Religionen (Hinduismus; Jainismus; Sikkhismus, Parsismus/Zoroastrismus; Ashrams; Buddhismus, Islam und Christentum)
Die offizielle Website der Bahá'í-Gemeinde Deutschland:Die Bahá'í-Religion, die jüngste der monotheistischen Religionen stellt sich vor.
Grundlegende religionswissenschaftliche Materialien zu:
Judentum
Islam
Buddhismus
Hinduismus
finden Sie auf der Website "Tüpfli's Global Village Library " von Margarete Payer, Mag. theol., Diplombibliothekarin, Professorin an der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) Stuttgart, sie unterrichtet dort Computervermittelte Kommunikation, Metadaten, Entwicklungsländerstudien und Alois Payer, lic. phil., M.A., Indologe, Buddhologe und Religionswissenschaftler, er unterrichtet als Lehrbeauftragter an Universitäten und Hochschulen Indologie, Buddhologie, Religionswissenschaften, Entwicklungsländerstudien.
Der Keltische Kalender: Paganistische Feste werden hier sehr schön erklärt.
nach oben

Sekten und neue religiöse Strömungen:

RELIGIO: DAS elektronische Informationssystem über Sekten, neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in Deutschland. Die Website enthält eine riesige Sammlung an Texten zum Thema (etwa 50MB Texte), unter anderem eine Linkdatenbank, eine Liste mit Beratungsstellen und Betroffeneninitiativen,eine "Bibliothek" von elektronischen Publikationen sowie jeweils Aktuelles zum Thema. Zudem hilft eine Volltextsuche beim schnellen Auffinden von Material zu bestimmten Stichworten. In einem Handbuch werden sehr ausführliche Informationen geboten zu:

  • Sekten, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
  • Psychogruppen
  • Freikirchen
  • Religiösen Vereinen
  • Organisationen zur Religionsfreiheit

Evangelische Informationsstelle Kirchen - Sekten - Religionen: eine hervorragend strukturierte Website, die ausführliche Informationen sowohl zu den Weltreligionen, als auch zu Esoterik, Neuheidentum, Okkultismus, Psychogruppen, Theosophie und Ufo-Gruppen bietet. Die Seriösität erscheint mir nicht zuletzt dadurch gegeben, dass die verschiedenen weltanschaulichen Gruppen nicht allein aus Sicht der evangelischen Informationsstelle dargestellt werden, sondern auch Links zu Websites der beschriebenen Kirchen und Gruppierungen führen. Diese Website dient nicht allein der Information über Sekten!!!
nach oben

 
  Reformbewegungen in der römisch-katholischen Kirche:

Initiative Kirche von unten (IKvu): Diese Initiative stellt sich auf ihrer Website mit folgenden Worten vor: "Inspiriert von der Theologie der Befreiung und ihrer Option für die Armen und Unterdrückten haben sich 1979 Basisgemeinden, themenbezogene Initiativen, Organisationen von Menschen, die von kirchlicher Ausgrenzung bedroht sind, und engagierte Einzelne zusammengeschlossen in der Initiative Kirche von unten..................An der Verwirklichung dieser geschwisterlichen und solidarischen Kirche arbeiten die Gruppen der IKvu. Sie warten nicht (mehr) darauf, dass die erhoffte Erneuerung "von oben" kommt. Von dort wird "das andere Gesicht der Kirche" oft genug totgeschwiegen, werden kritische ChristInnen ausgegrenzt, wird ihnen die Möglichkeit verweigert, ihre Ansichten und Hoffnungen darzustellen und zu leben. Deshalb hat die IKvu seit 1980 parallel zum Katholikentag des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) den Katholikentag von unten veranstaltet. 1995 gehörte die IKvu zu den treibenden Kräften des KirchenVolksBegehren" in Deutschland, das ausgehend von Österreich zu einer internationalen Bewegung wurde, auf die nachfolgender Link verweist.
KirchenVolksBewegung: der Link, der mich aufbaut, wenn ich geneigt bin mich über Institution Kirche aufzuregen, und am liebsten davonlaufen will. Auch das ist Kirche *l*, mit einer Linkliste zu weiteren Reformgruppen innerhalb der katholischen Kirche
Verein zur Umwidmung von Kirchensteuern e.V.: bietet fundierte Informationen über die Verwendung der Kirchensteuern durch die beiden großen Amtskirchen und bietet Möglichkeiten zum alternativen Umgang mit Kirchensteuern an. Sie plädiert für eine freiwillige Kirchensteuer und bietet sowohl theologische als auch rechtliche Infos für Christen an, die aus der Kirche austreten wollen. Wenngleich ich persönlich, obwohl ich die Begründung des Vereins für schlüssig halte, nichts von einem Kirchenaustritt halte, meine ich doch, dass diese Seite bekannt gemacht werden sollte, damit sich ein jeder über das gegenwärtige Kirchensteuersystem informieren kann und mögliche Alternativen kennenlernt. Für mich persönlich schließe ich einen Kirchenaustritt nicht zuletzt auch aus, weil ich meine, dass ich innerhalb des "Vereins" Kirche besser kritisieren und somit zu einer Veränderung beitragen kann als außerhalb des "Vereins" Kirche.
nach oben

ökumenischer und interreligiöser Dialog:

Die Charta Oecumenica:Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa, erstellt von der Konferenz Europäischer Kirchen(KEK)
Die Konferenz Europäischer Kirchen(KEK) ist die regionale ökumenische Organisation der orthodoxen, anglikanischen altkatholischen und protestantischen Kirchen Europas.Sie ist einer der acht regionalen ökumenischen Zusammenschlüsse, die miteinander praktisch die ganze Welt umfassen. Die Kek ist eine eigenständige Organisation, die jedoch eng mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) zusammenarbeitet. Ihr ständiges Anliegen ist die Förderung der Einheit der Christen und des Dienstes an der ganzen Gemeinschaft. " Die Website bietet eine umfassende Linksammlung zu den Internetpräsenzen christlicher Kirchen.
Ökumenischer Rat der Kirchen: DIE Seite zu Christentum und Ökumene. Die Verfasser der Website beschreiben selbst ihre Ziele."Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ist eine internationale Gemeinschaft christlicher Kirchen, deren Fundament Begegnung, Dialog und Zusammenarbeit sind und die in Jesu Gebet für die Einheit seiner Kirche wurzelt. Der ÖRK wurde gegründet, um der ökumenischen Bewegung -- dem Bemühen um die Wiederherstellung der Einheit der Kirche -- zu dienen und sie voranzubringen, indem er seine Mitglieder ermutigt, sich gemeinsam dem Evangelium zu verpflichten. Die Kirchen, die dem Ökumenischen Rat angehören, beten darum, dass das Gottesvolk in seinem Zeugnis und Dienst an der Welt erneuert werde und dem Evangelium treu sein möge. "
Churchmail, ökumenisches Netzwerk kirchlich Engagierter
Publik-Forum: Der Online-Auftritt meiner absoluten Lieblings-Zeitschrift
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland
Das Jahr der Bibel 2003: Die Aktion wird von allen Kirchen, die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland zusammengeschlossen sind, und den christlichen Werken und Verbändengetragen. Die Bibel öffentlich ins Gespräch bringen .Die Bibel ist der erfolgreichste Bestseller der Geschichte, das am weitesten verbreitete Buch der Welt. Die Bibel oder Bibelteile sind in mehr als 2.000 Sprachen übersetzt. Das Jahr der Bibel will dieses erstaunliche Buch in den Blick einer breiten Öffentlichkeit bringen.
Ökumenischer Kirchentag Mut zeigen und Mut machen. Über konfessionelle Grenzen hinaus gemeinsam christliche Werte und Überzeugungen in der Welt zu vertreten und Schritte auf dem Weg zur Einheit der Christen zu gehen, das waren die Hauptanliegen des Ökumenischen Kirchentages, den der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) miteinander für das Jahr 2003 in Berlin durchf¨hrten. 2010 soll der Ökumenische Kirchentag in München stattfinden
Carl Peter Klusmann; Ökumenische Mahlfeier 2003. Vorschlag für die Eucharistiefeier der Initiative Kirche von unten beim Ökumenischen Kirchentag in Berlin
Vinzenz Pfnür: »Auf dem Wege zur Kirchengemeinschaft« Grundlagen und Perspektiven des katholisch-lutherischen Dialoges
Interkultureller Festkalender: Feste und Gedenktage der Religionen
Jüdisch-christliche Verständigung: eine sehr informative Seite über das Werk des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber sowie eine hervorragende theologisch fundierte Auswahl an Bibelarbeiten. Auszüge aus der Buber-Übersetzung der Schrift
Website des Internationalen Rats der Christen und Juden (ICCJ): Auf dieser Website finden Sie Grundlagenartikel, Gottesdiensthilfen und christlich-jüdische, jüdische, protestantische, römisch-katholische und ökumenische Stellungnahmen zu den jüdisch-christlichen Beziehungen. Der ICCJ hat die Schirmherrschaft über 37 christlich-jüdische und interreligiöse Mitgliedsorganisationen in 32 Ländern.
Weltethos. Stiftung für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung und Begegnung: DIE Seite für jeden, der an Ansätzen, die zu einem umfassenden Weltfrieden führen sollen, interessiert ist.Die Erklärung zum Weltethos, Die Deklaration des Parlaments der Weltreligionen kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Der Beitrag des Buddhismus zu einem neuen Weltethos:Ein Vortrag von Alois Payer
Religionen für den Frieden in Deutschland: die deutsche Website der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP); Veranstaltungshinweise sowie Veröffentlichung von Schriften aus der Arbeit von WCRP/Deutschland
Christlich-Islamische Gesellschaft der Region Stuttgart: spritzig junge, engagierte Website! Aufmerksam geworden bin ich auf diese Homepage durch das ruhige, bestimmte und für den interreligiösen Dialog werbende Auftreten des christlichen Vorsitzenden dieser Gesellschaft, Michael Blume, auf einer großen christlichen Internetpräsenz. Eine wirklich beeindruckende Seite, deren Besuch wahrlich lohnt!
Institut für Information über Islam und Dialog e.V.(Inid): Die Macher der Website schreiben über sich selbst:"Das Institut INID e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Institutionen wie Schulen, Behörden, Firmen, Körperschaften u.ä. über den Islam zu informieren.Weiter suchen wir Kontakte zu interessierten Institutionen und streben einen wissenschaftlichen Gedankenaustausch an, um einen Beitrag zum Frieden der Religionen und Völker zu leisten. Dazu gehört auch die Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen Religionen und Nationalitäten, um bestehende Vorurteile abzubauen."
Das Christentum - eine Religion unter anderen? Eröffnungsreferat von Kardinal Lehmann auf der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda vom 23. bis 26. September 2002
Über die ethischen Gemeinsamkeiten der großen Religionen. Gespräch mit Hans Küng
AG Weltethos des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen
"Interreligiöser Dialog ist keine Ambulanz" Eine Diskussion über religiöse Intoleranz, Konflikt und Friedensschaffung
nach oben

feministische Theologie:

Hulda:: DIE Website für alle, die sich mit feministischer Theologie beschäftigen wollen. Eine riesengroße Linksammlung, das Angebot zur Aufnahme in eine mailingliste, Chat und vieles mehr
Schlangenbrut: eine Streitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen; ist die älteste (im Jahr 1985 gegründete) und auch einzige Zeitschrift für feministische Spiritualität und Theologie in Deutschland. Die Website bietet eine schöne Linkliste rund um Frauen und Theologie, die auch auf Websites jüdischer und muslimischer feministischerTheologie verweist.
Lectio difficilior: die erste europäische elektronische Zeitschrift für Feminististische Exegese erscheint auf englisch, deutsch und französisch. Die Veröffentlichungen werden alle zum Download angeboten, so dass sie in Ruhe offline gelesen werden können.
Carola Moosbach: feministische religiöse Dichtung
Huda:Netzwerk für muslimische Frauen e.V.; feministische muslimische Theologie
nach oben

Medizin und Ethik:

Das Internationale Bioethik-Komitee der UNESCO: auf dieser Seite findet sich die "Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte"sowie Informationen der UNESCO über das Internationale Bioethik-Komitee
Europäische Ärzteaktion: "ist eine gemeinnützige Vereinigung von Ärzten und Nicht - Ärzten. Sie wurde 1975 in Ulm von Herrn Dr. Siegfried Ernst mit der Zielsetzung gegründet, die Achtung des menschlichen Lebens vom Beginn der Zeugung bis zu seinem natürlichen Tod in allen medizinischen und gesellschaftlichen Bereichen zu fördern. Die rasant zunehmenden Möglichkeiten der Medizin lassen immer neu die Frage aufkommen, ob das medizinisch Machbare wünschenswert und letztendlich auch menschenwürdig ist. Der Mensch darf nicht Objekt von Machbarkeitsstreben sein, sondern er muß in seiner Gesamtheit, in den Dimensionen von Körper, Geist und Seele verstanden werden, wie es im christlichen Verständnis des Menschen beispielhaft zum Ausdruck kommt.
Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik: Das Netzwerk bietet auf seiner Seite Beratung, Austausch, Tagungen, Rundbriefe, seinen politischen Standpunkt und weitere Materialien. Direkt von der Startseite aus führt ein Link zur Arbeitsstelle Pränataldiagnostik/Reproduktionsmedizin, mit der das Netzwerk kooperiert. Beide Internetpräsenzen sind eng verbunden mit dem Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V
Reprokult: Ihre Ziele beschreiben die Macherinnen dieser Website so "Die gesellschaftliche Debatte kreist vor allem um technische Machbarkeiten. Frauen bleiben aus diesen Diskussionen oft ausgeblendet. Sie sollen die begehrten Rohstoffe wie Ei und Embryo liefern und werden für "gesunde" Kinder verantwortlich gemacht. Frauen sind aber auch Nutzerinnen der biomedizinischen Angebote, die vorgeblich im Interesse ihrer Bedürfnisse angeboten werden. Der Diskurs über die gesellschaftspolitischen Auswirkungen dieser Technologien wird stellvertretend vor allem von vermeintlichen Experten und Expertinnen geführt und institutionalisiert. Forschung, Wirtschaft und Teile der Ärzteschaft drängen auf die Anwendung neuer Technologien. Wir fordern ein Innehalten und eine breite öffentliche Debatte über die Voraussetzungen und sozialen Wirkungen dieser Technologien."
Um Gottes Willen für den Menschen! Chancen und Grenzen des medizinischen Fortschritts. Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, auf der Pressekonferenz am Montag, den 31. März 2003 in der Katholischen Akademie, Berlin
Das Recht, ein Mensch zu seinZur Grundfrage der gegenwärtigen bioethischen Probleme Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz: Eröffnungsreferat bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, 24. September 2001
Textsammlung der Evangelischen Kirche in Deutschland
Ärzte für das Leben e.V.: Die Organisation beschreibt sich selbst folgendermaßen: " Ärzte für das Leben betrachten die Unantastbarkeit menschlichen Lebens als unverzichtbare Basis ärztlichen Handelns,treten für den Schutz menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zum natürlichen Tod ein,halten diesen Grundsatz im ärztlichen Alltag und den übrigen Lebensbereichen unserer Gesellschaft wach, treten auch dann hierfür ein, wenn sie sich in Gegensatz zur öffentlichen Meinung setzen,setzen sich daher sehr kritisch mit aktuellen Strömungen in der Medizin auseinander, soweit diese Fragen der grundsätzlichen Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens betreffen.........."
nach oben

politische Bildung und Friedenspädagogik:

Bildungsserver D@dalos:bietet Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien zu den Themenbereichen "Menschenrechte","Demokratie", "Vorbilder"(derzeit: Mahatma Gandhi,Martin Luther King Jr., Desmond Tutu,Yitzhak Rabin, Betty Williams, Mairead Corrigan, Rigoberta Menchú, Mutter Theresa) und demnächst auch "Parteien". Der Server wird ständig aktualisiert und erweitert und ist eine wahre Fundgrube! Diese Internetpräsenz wird unter anderem von der UNESCO gesponsert.
Friedenspädagogik:die Website des Vereins für Friedenspädagogik e.V. bietet unter anderem sehr schönes Material und Vorschläge für die Bildungsarbeit, auch Entwürfe für Unterrichtsstunden in verschiedenen Jahrgangsstufen. In die Seite eingebunden ist auch eine Onlinefassung des Buches von Irmela Wendt/Antoni Boratynski;Der Krieg und sein Bruder (kann dort auch gehört werden!)
nach oben

Transpersonale Psychologie, Parapsychologie und verwandte Gebiete:

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V.(GWUP) Die GWUP stellt sich selbst folgendermaßen vor: "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V. (GWUP) ist ein wegen der Förderung der Volksbildung als gemeinnützig anerkannter Verein, in dem sich über 600 Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte für die Förderung der Wissenschaften und des kritischen Denkens einsetzen. Die GWUP informiert aus wissenschaftlicher Sicht über Parawissenschaften, Pseudowissenschaften und verwandte Überzeugungssysteme. Wir wenden uns gegen pseudowissenschaftliche Behauptungen und esoterische Heilslehren und möchten durch fundierte Informationen die Anfälligkeit für pseudowissenschaftliche Vorstellungen und Versprechungen abbauen."
Parapsychologische Beratungsstelle der "Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie e.V." (WGFP) :dieser Gesellschaft gehören etwa 40 Natur-, Human- und Sozialwissenschaftler sowie Mediziner an. Sie hat seit 1.1.1989 eine "Parapsychologische Beratungsstelle" in Freiburg eingerichtet. Mit dieser Beratungsstelle soll als soziale Dienstleistung die Möglichkeit geschaffen werden, ein Beratungs- und Informationsangebot auf dem Gebiet der Parapsychologie zur Verfügung zu stellen. Es geht dabei vor allem um eine sachgerechte Aufklärung und Information über die epidemieartig um sich greifende unkritische Beschäftigung mit Okkultismus Stichwort: "Esoterik/New Age" und okkulten Praktiken vor allem unter Jugendlichen, sowie um Menschen, die ungewöhnliche Erfahrungen gemacht haben. Betroffene Personen, Schulen, Erziehungs- und andere psychosoziale Beratungsstellen können sich an diese Einrichtung wenden. Die Beratungsstelle arbeitet mit klinischen Psychologen, Medizinern, Psychotherapeuten und psychiatrischen Stellen aber auch mit Schulen, Fachhochschulen, Universitäten und anderen Fortbildungseinrichtungen aus der ganzen Bundesrepublik zusammen.(so beschreibt sich die Gesellschaft selbst)
Institut für Traumanalysen: diese Seite bietet Informationen über verschiedene Traumtheorien, Traumdeutung, die Symbolik von Träumen und einiges mehr. Verschiedene Traumforscher werden vorgestellt. C.G.Jung ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Religion als Erfahrung – Einführung in die Religionspsychologie: Unterlagen zur Vorlesung von Susanne Heine am Institut für Praktische Theologie und Religionspsychologie
nach oben

Sonstiges:

Die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V. ist ein freier Zusammenschluss von Frauen und Männern, die sich kritisch und konstruktiv mit Homosexualität und Kirche auseinandersetzen. Die Internetpräsenz bietet sehr umfassende Information zum Thema.
Offene Kirche Elisabethen: lesbische und schwule Basiskirche Basel: hier kann man einen kleinen Einblick in die Arbeit einer christlichen Gemeinde erhalten....
Institut für vergleichende Staat- Kirche - Forschung (ISKF): Das Institut beschreibt seine Arbeit auf seiner Website wie folgt: "Wir beschäftigen uns mit Fragen der Geschichte der Staat-Kirche-Beziehungen in der DDR und anderen ehemals realsozialistischen Staaten. Wir untersuchen die Politik der herrschenden Machteliten gegenüber Kirche und Religion, die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Staat sowie den Alltag der Christen. Der historische Vergleich spielt dabei eine zentrale Rolle.
Credo online: Glaubenskurs im Internet
Zusammenfassung des Buches von H.Küng; Credo. Das Apostolische Glaubensbekenntnis - Zeitgenossen erklärt.
Offenes Forum Glaube: eine Website mit sehr schönen Kurzpredigten, Überlegungen zum Zeitgeschehen und Kommentaren zu kirchen- und gesellschaftspolitischen Ereignissen. Auch Beiträge von Dr.Eugen Drewermann finden sich hier erstmal im Internet veröffentlicht. Das Forum ist ökumenisch orientiert und die Macher beschreiben sich selbst so: "Wir sind bemüht, angesichts der raschen Veränderungen in den Medien, der Technik, Wirtschaft, Biologie und Medizin zu fragen ,wie wir Christen die Grundintentionen des Evangeliums Jesu Christi, seine Sicht unseres Mensch-Seins heute einbringen können und sollen. Dazu gehört der energische Widerspruch gegen alle Versuche, die Menschen psychologisch oder marktgerecht, aber auch spirituell oder ideologisch zu vereinnahmen. Wir machen die Erfahrung: auch nichtkirchliche Zeitgenossen reagieren dort aufmerksam, wo Christen in Gesprächen, in Alltagsbegegnungen mit eigenen Lebenserfahrungen "herausrücken". Wir sind bemüht, unseren eigenen, persönlichen Gottesglauben "sprechend" zu machen, auch die eigenen Zweifel.
virtueller Leseraum der Philosophisch-Theologischen Hochschule St.Georgen in Frankfurt am Main

  • Der Innsbrucker Theologische Leseraum: virtueller Leseraum der katholischen Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck beinhaltet jede Menge theologischer Aufsätze, Predigten und Vorlesungen
    theologie-online: eine Website, auf der man Material rund um christliche Theologie findet
    Deutsche Torahlesung: führt zum Verständnis des AltenTestaments. Die "Macher dieser Website stellen sich folgendermaßen vor: Wir sind eine Gruppe unterschiedlicher deutschprachiger Christen, die in Israel leben......... Wir alle mußten feststellen, das die einzige Quelle, die Jesus, Paulus, Petrus, Johannes und all die anderen großen Männer des Glauben als "Heilige Schriften" anerkannten, alleinig das Alte Testament gewesen ist, da das Neue noch nicht geschrieben war. Auf der Straße nach Emmaus zeigt Jesus seinen Jüngern, wo von Ihm in der Torah, den Schriften und den Psalmen geschrieben steht. Dieser Blickwinkel ist leider vielen verloren gegangen, da das Alte Testament durch das Prädikat "alt" von vielen nicht mehr gelesen wird. Wir sind weder geschulte Theologen, Pastoren oder sonstige Gelehrte, sondern einfache Jünger Jesus, die das erste Mal vor fast 2000 Jahren in Antiochien Christen genannt wurden.Durch unseren wöchentlichen Kommentar zur jeweiligen Torahlesung und begleitender Kommentare, wollen wir an die Tradition der ersten Gemeinde anknüpfen, die an jedem Schabbat einen Abschnitt aus den fünf Büchern Mose gelesen hat.
    Bibelwelt: Das Internetangebot des evangelischen Pfarrers Helmut Schütz, eine sehr gut sortierte Seite, sehr informativ und spirituell anregend.
    Das Internetangebot des katholischen Pfarrers Dr.Jörg Sieger der Seelsorgeeinheit St.Peter: eine sehr umfangreiche Website, die sowohl spirituelle als auch informative Bedürfnisse zu decken versteht. Sie enthält unter anderem eine sehr schöne und leicht verständliche Einführung in die Bibel, eine kleine Kirchengeschichte sowie einen Glaubenskursus.
    come2god Eine Website, die sich sehr ausführlich und versiert mit dem Thema "Allversöhnung" beschäftigt und hierzu eine sehr umfangreiche Sammlung von Bibelarbeiten und theologischen Aufsätzen. Ausserdem findet sich hier eine ganz tolle Linkliste! Unbedingt anschauen!
    Links und Literaturangaben zum Thema Allaussöhnung
    Medjugorie-Seite eines engagierten Katholiken, den ich persönlich sehr schätze, obwohl ich das Thema "Marienerscheinungen" wesentlich skeptischer und distanzierter angehe als er.

  • Eheteam: Die sehr engagierte private Homepage eines katholischen Ehepaares rund um alles, was mit Ehe und Familie aus christlicher Sicht zu tun hat, mit weiterführenden Links.
    ReliRallye: Eine spielerische Reise durch Religion, Ethik und Theologie. Eine hervorragend ausgearbeitete Seite, die auch vom Pädagogischen gesehen das hält, was sie verspricht. Aber Vorsicht! Bitte eine Menge Zeit mitbringen, denn das ist eine Website, bei der man die Zeit vergisst. :-)
    Kanzelgruß: Die Homepage rund um Gottesdienst und Predigt. Auch für Laien sehr informativ.
    nach oben

  • christliche Meditation und Spiritualität:

    Das Festjahr in der römisch-katholischen Kirche: Website, auf der die einzelnen Feste im katholischen Kirchenjahr anschaulich erklärt werden
    Religiöses Brauchtum: weit gefasste Website mit Beiträgen zum Religiösen Brauchtum, herausgegeben vom Pressedienst des Erzbistums Köln
    Das liturgische Jahr der römisch-katholischen Kirche: sehr schöne Darstellung des Kirchenjahrs, jeweils mit den Predigten und Musik aus mehreren Jahren
    Gemeinschaft von Taizé: Offizielle deutsche Website der Gemeinschaft von Taizé mit klaren einfachen Grundgedanken zum Thema Gebet, sowie mp3 von den Taizé-Gesängen, alles rund um Taizè, Möglichkeit zum Herunterladen der Briefe von Frère Roger
    Trauernetz: ein Internetprojekt der evangelischen Kirche im Rheinland. Die Seite bietet zum eine umfangreiche Linkl- und Literaturliste, zum anderen aber wunderschöne Onlinemeditationen zu einzelnen Bibelversen. Diese Meditationen (Mit Musik und Bild) sind jeweils bestimmten Gefühlen, Lebenssituationen und Wünschen zugeordnet. Dazu gibt es jeweils ein Gebet, einen lyrischen TExt und noch einen meditativen Text zu lesen.
    "Christliche Spiritualität": unter diesem Titel möchten Dominikaner aus Süddeutschland und Österreich dazu beitragen, daß Menschen neu zu ihrer Mitte finden - durch Begegnung mit Gott, ermutigt durch die Auseinandersetzung mit der reichen Fülle christlicher Glaubenserfahrung und Spiritualität.
    Gott ist die Liebe, eine wunderschöne, private christliche Homepage, die sehr authentisch wirkt und gelebte Spiritualität bezeugt.Hier findet man Musik, Texte, Gebete, Besinnliches und wunderwunderwunderschöne Fotos! Also: Nichts wie hin!
    Netzquellen - Forum für Kunst und Spiritualität: Eine sehr vielfältige Website, auf der man schnell die Zeit vergisst, so richtig schön zum Stöbern. Na und ausserdem ist dort auch meine Wenigkeit mit einer Seite vertreten.
    ZULÄCHELN: die WebSeite, die Ihnen zulächelt! Sozusagen eine 'Hommage an das Lächeln'... bzw. eine 'Initiative der Freundlichkeit'..! Eine Website, die einem in der Tat ein Lächeln auf die Lippen zaubert, sehr empfehlenswert. Anton Korduan führt seine Besucher mit einer Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit in die Welt des Lächelns ein, dass man ihm nicht widerstehen kann. Empfehlenswert sind auch seine Gedankenspaziergänge sowie weitere seiner Webprojekte.
    nach oben

    nichtchristliche Meditation und Spiritualität:

    Reiki:eine schöne Seite mit umfassenden Informationen zu Reiki(Definition, Geschichte, Schulen). Beachtenswert ist der Hinweis auf die Kritiken zu Reiki: "Obwohl diese Site Reiki wohlgesonnen ist, können und dürfen kritische und anderslautende Stimmen nicht fehlen. Lesen Sie nach, was kirchliche Stellen zu Reiki zu sagen haben und welche wissenschaftlichen Untersuchungen es zum Thema gibt. " Ansprechend aufgebaut sind auch die interaktiven e-tools, die sehr hilfreich sein können.
    Engelhaftes, eine Reihe sehr schöner Engel - Aquarelle
    Lichtdimension: Die Autoren dieser Website schreiben selbst über ihr Anliegen: "Wir möchten Brücken schlagen zwischen einem neuen geistigen Bewusstsein und seiner Umsetzung im Alltag. Im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten steht die Liebe und der Respekt zu sich selbst und seiner Umwelt. Ein Leben mit neuen Perspek-tiven, einem besseren Verständnis der Zusammenhänge und mit einer grossen Portion Freude untermalt. Wir freuen uns sehr, wenn uns dies mit unserenSeiten gelingt und wir Sie in irgendeiner Weise inspirieren können." Und es ist wirklich eine Seite, auf der man Ruhe und Licht findet und jede Menge Anstöße zum Nachdenken....
    nach oben

    Internetpräsenzen von (Selbst-)Hilfegruppen:

    Kummernetz: Beratungs- und Kommunikationsplattform für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Sehr professionell gemacht. Die Seite hat verschiedene Chat- und Forenbereiche für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Aus dem Backgrounder der Website: "Von Ende 1996 bis 2001 hat sich das Angebot von Kummernetz als Initiative von Uwe Holschuh, Diakon im Bistum Würzburg, von einer einfachen privaten Homepage mit Email-Link und Ein-Mann-Lebensbegleitung zu einer aufwendig programmierten Kommunikations- und Beratungsplattform für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen mit zur Zeit 42 ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen und ca. 1500 Besuchern/innen am Tag ausgebaut. Diese Plattform ist für Ratsuchende einfach, niederschwellig und mit einem hohen Grad an Anonymität zu erreichen.Laut Netradio (BR 3) vom 29.09.2001 ist Kummernetz "das größte deutschsprachige Internet-Seelsorge-Angebot". Nach Prof. Dr. Sabine Bobert-Stützel (Professorin für Praktische Theologie, Uni Kiel) trägt Kummernetz dazu bei, die derzeitigen Standards der Internet-Seelsorge zu markieren."
    Elterninitiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus e. V. (EI)
    Parapsychologische Beratungsstelle der "Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie e.V." (WGFP) :dieser Gesellschaft gehören etwa 40 Natur-, Human- und Sozialwissenschaftler sowie Mediziner an. Sie hat seit 1.1.1989 eine "Parapsychologische Beratungsstelle" in Freiburg eingerichtet. Mit dieser Beratungsstelle soll als soziale Dienstleistung die Möglichkeit geschaffen werden, ein Beratungs- und Informationsangebot auf dem Gebiet der Parapsychologie zur Verfügung zu stellen. Es geht dabei vor allem um eine sachgerechte Aufklärung und Information über die epidemieartig um sich greifende unkritische Beschäftigung mit Okkultismus Stichwort: "Esoterik/New Age" und okkulten Praktiken vor allem unter Jugendlichen, sowie um Menschen, die ungewöhnliche Erfahrungen gemacht haben. Betroffene Personen, Schulen, Erziehungs- und andere psychosoziale Beratungsstellen können sich an diese Einrichtung wenden. Die Beratungsstelle arbeitet mit klinischen Psychologen, Medizinern, Psychotherapeuten und psychiatrischen Stellen aber auch mit Schulen, Fachhochschulen, Universitäten und anderen Fortbildungseinrichtungen aus der ganzen Bundesrepublik zusammen.(so beschreibt sich die Gesellschaft selbst)
    DonumVitae: Vereinigung zum Schutz des menschlichen Lebens: im Zuge der katholischen Diskussion um den Verbleib im staatlichen System der Schwangerenkonfliktberatung von Laien ins Leben gerufen. So steht in den Ausführungen zum Selbstverständnis des Vereins geschrieben: "Ein Angebot von Rat und Hilfe aus dem Selbstverständnis katholischer Christen muss weiter bestehen - und zwar innerhalb der gesetzlichen Beratung. In dieser festen Überzeugung haben katholische Frauen und Männer im September 1999 donum vitae gegründet. Als Christinnen und Christen wissen wir uns verpflichtet, den Frauen in großer persönlicher Not Begleitung und Hilfe anzubieten und den ungeborenen Kindern beizustehen.
    KIRCHE positHIV. Ökumenische Aids-Initiative: aus der Selbstbeschreibung: "Die Aktivitäten von KIRCHE positHIV sind vielfältig. Sie richten sich an alle, die mit HIV und AIDS zu tun haben. Das sind Menschen, die mit AIDS leben, deren Freund-innen und Zugehörige - und: die Kirchen, denn: Die Kirche hat AIDS
    Gegen Missbrauch: eine sehr engagierte Seite zur Aufklärung über Kindesmissbrauch sowie Hilfe für Opfer
    nach oben

    Linksammlungen und Suchmaschinen

    Über die Eingabe hier gelangen Sie direkt in die riesige Bibliothek der Religionspädagogischen Plattform im Internet(rpi-virtuell)

    - Suche

     


    die private Homepage von Ralf Krumbiegel, einem evangelischen Christen, die unglaublich professionell aufgemacht ist, so richtig zum Schmökern einlädt und jede Menge Material in Sachen Christsein und Glauben bietet. Neben sehr schönen Arbeitsblättern für den Religionsunterricht findet sich dort auch eine Reihe von Examensarbeiten zur Theologie. Eine Seite, deren Besuch sich auf jeden Fall lohnt!

     


    Links (nicht nur) für stud. theol.s

    besonders möchte ich auf die Website eines evangelischen Theologiestudenten verweisen, die ihresgleichen sucht. Auf ihr sind auf sehr übersichtliche Weise Links zu unendlich vielen Themengebieten der Theologie aufgeführt. Eine unerschöpfliche Quelle für den, der sich mit Theologie und Kirche beschäftigt! Anklicken lohnt!



    Suchen Sie in LEVIATAN.NET:

    theology.de - Theologie & Kirche im Web: Eine sehr gut gegliederte Internetpräsenz mit einer riesigen Auswahl an weiterführenden Links


    Google


    nach oben